Neues vom Schulverein der Grundschule Groß Steinrade

Liebe Vereinsmitglieder,

lange ist es her, dass ihr von uns gehört habt.
Das heißt, wie immer, nicht, dass nichts passiert ist.

Unsere Schule
Wer von euch nicht regelmäßig oder ganz genau Zeitung liest, ist vermutlich auf dem Stand von November 2014, als die Lübecker Bürgerschaft beschlossen hatte, die Schule zu sanieren. Die Baumaßnahmen sollten in den kommenden Herbstferien anfangen. Die Schule wurde soweit geplant und das Gebäudemanagement hat sowohl die Dorfgemeinschaft als auch die Lehrer immer wieder in die Planungen mit einbezogen, so dass man – glaube ich – sagen kann, dass der Plan allen gefällt. Aber kein Plan, der sich nicht ändert.
Anfang September hörten wir Gerüchte, dass man plane, die Schule unter Denkmalschutz zu stellen. Das war nicht nur ein Gerücht. Die Schule steht seitdem unter Denkmalschutz und um eine Baugenehmigung zu bekommen, muss die verantwortliche Behörde gehört werden. Herr Saxe hat sich in der letzten Bürgerschaft dann nochmal richtig ins Zeug gelegt und seine Mathematikkenntnisse unter Beweis gestellt und rechnete flux 10.000 Euro pro Quadratmeter aus und machte die Sanierung um ein Vielfaches teurer. Rechnet man das auf die Quadratmeter um, landet Herr Saxe bei 4 bis 4,5 Mio statt bei zwei Millionen. Das ist natürlich wieder reine Polemik und auch das Gebäudemanagement wies solche Zahlen von sich. Zu dem Zeitpunkt wusste noch niemand genau, was die Denkmalschutzbehörde für Auflagen machen würde.
Schlussendlich haben sich das Gebäudemanagement und die Denkmalschutzbehörde zusammengesetzt und einen Kompromiss gefunden. Durch diesen Kompromiss steigen die Baukosten mit hoher Wahrscheinlichkeit um weniger als 10%, so dass es keiner weiteren Genehmigung durch ein Gremium oder Ausschuss bedarf.
Wie mir das Gebäudemanagement versicherte, wurde nichts gestoppt und es geht alles so weiter. Allerdings verzögert sich alles um weitere drei Monate, so dass man momentan davon ausgeht, dass man Anfang nächsten Jahres mit den Abbrucharbeiten beginnen kann.
Auch die Ausschreibung hat schon begonnen. Die Stadt hat sich für eine eingeschränkte Ausschreibung entschieden. D.h., Unternehmen müssen sich dafür bewerben, an der Ausschreibung teilzunehmen. Das erfolgte bereits. Im nächsten Schritt werden die aktuellen Ausschreibungspapiere um den mit dem Denkmalschutz ausgehandelten Kompromiss ergänzt und dann mit der Bitte um ein Angebot verschickt.
Wir sind aber nach wie vor wachsam.
Wie schnell man wieder in eine politische Diskussion geraten kann, haben wir in den letzten Wochen erneut gesehen.

Schulverein
Es gab wieder eine sehr erfolgreiche Sammlung. An dieser Stelle allen Spendern und Sammlern einen herzlichen Dank. Das Geld fließt über verschiedene Aktionen an die Schule. So bezahlen wir z.B. das Buffet für den Lauftag oder haben Sportgeräte angeschafft.
Letztes Jahr konnten wir aus organisatorischen Gründen den Vereinsbeitrag nicht abbuchen. Deshalb buchen wir in diesem Jahr die Vereinsbeiträge für beide Jahre ab.

Schulbetrieb
Es ist eng. in diesem Schuljahr sind 18 Kinder in die erste Klasse eingeschult worden. Das geben die Räumlichkeiten nicht wirklich her, aber mit viel Engagement der Lehrer und mithilfe der Kita (dort wird jetzt in der Betreuung gegessen) sowie der Dorfgemeinschaft, kann der Schulbetrieb gewährleistet werden. Oft führt das zu Anspannung und ich möchte diejenigen unter euch, die noch Kinder an der Schule haben, bitten, die Lehrer zu unterstützen. Wenn seitens der Schulleitung Bitten an euch herangetragen werden, befolgt das bitte. So können wir den Stress minimieren. Z.B. wurde darum gebeten, dass die Eltern ihre Kinder nicht in die Schule bringen oder dass alle Kinder Hausschuhe tragen sollten. Die mangelnde Umsetzung führt zu unnötigem Stress und weiteren Anspannungen. Wenn wir aber alle mithelfen, tolerant und respektvoll miteinander umgehen, sollte das klappen. Das ist zum Glück nur eine temporäre Situation. Seitens der Schule war mehrfach darauf hingewiesen worden und auch der Schulverein hat nochmal Druck gemacht, aber die Stadt war nicht bereit einen weiteren Container anzubauen.

Laternenfest
Das diesjährige Laternenfest findet am 24.10. statt. Dafür werden noch viele Helfer benötigt. Wer mithelfen möchte, möge bitte den angehängten Bogen ausfüllen und zurückschicken. Es wäre toll, wenn sich noch viele Helfer finden würden, da die Abfrage über die Schule in diesem Jahr (da das Fest in den Herbstferien liegt) nicht ganz so große Resonanz erfährt.

Abfragebogen Laternenfest 2015 Schulverein

So, ich hoffe ihr seid jetzt alle wieder auf dem Laufenden.

Viele Grüße,
Marco Becker

Gemeinschaftsaktion Weihnachtsbaum …

… die Idee als Gemeinschaftsaktion einen Weihnachtsbaum zwischen Kita, Dorfgemeinschaftshaus und Schule aufzustellen wurde in den letzten Tagen umgesetzt.
Die Tanne von der Gärtnerei Arndt wird von den Kita- und Schulkindern geschmückt.

Draußen beim Treffen um den Baum bei Punsch und Gesang (Liederzettel werden verteilt…) stimmen wir uns auf die kommende Adventszeit ein und haben Zeit für einen netten Austausch.

Unser gemeinsames Treffen findet statt:
am 06. Dezember 2014 um 16.00 Uhr

Für Punsch und Kinderpunsch ist gesorgt – um eine kleine Spende wird gebeten.
Eigene Becher mitbringen und vielleicht etwas Gebäck für die Allgemeinheit wäre schön.

P.S.: Toiletten stehen im „Schulpavillon“ zur Verfügung.

Nochmal DANKE und eine Gratulation …

Das war ein guter Tag für die Grundschule in Groß Steinrade und die Politik in Lübeck!
Die Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck hat am 27.11.2014 endgültig die Sanierung des Schulgebäudes in Groß Steinrade beschlossen und die notwendigen Haushaltsmittel für den einzügigen Ausbau bereit gestellt.
Ganz großen Dank auch an die Possehl-Stiftung und Frau Renate Menken, die mit ihrer großzügigen Förderung den Erhalt der historischen Schulgebäudes als zentralen Punkt der Dorfmitte ermöglicht.

Wir gratulieren ganz herzlich Frau Kathrin Weiher zur Wahl zur neue Schul- und Kultursenatorin!
Es ist gut, wenn sich eine Politik des gegeneinander Ausspielens, des Polarisierens und der gezielten Desinformation, wie wir sie in den letzten Monaten live erleben mussten, nicht durchsetzt und die Kultur der Stadt bestimmt.

Wir danken PolitikerInnen in allen Parteien, die sich mit großem Engagement für die Schule in Groß Steinrade bis zur letzten Sekunde eingesetzt haben.
Vor allem aber auch Dank der tapferen Gruppe von engagierten Bürgern und Bürgerinnen, die mit großer Kreativität, Ausdauer und breiter Unterstützung aller Steinrader und Steinraderinnen sich für die Schule eingesetzt haben und sich nicht Bange machen ließen.
11 Monate kreativer Bürgerprotest liegen hinter uns!
Es zeigt sich, dass sich ein gemeinsamer Kampf lohnt!
Möge die Schule gut gedeihen und weiterhin ein wichtiger Kristallationspunkt vor Ort sein.
Am 06. Dezember sehen wir uns alle unter dem Tannenbaum bei Glühwein und feiern!

Sanierung der Grundschule Groß Steinrade beschlossen!

Endlich ist es geschafft – Vielen Dank dafür an die Bürgerschaft!

Die Variante 1 mit der Sanierung des Erd- UND Dachgeschoss der Grundschule Groß Steinrade wurde inklusive Finanzierung durch die Bürgerschaft beschlossen.
Nur die SPD hat sich enthalten, obwohl sie sich seit kurzer Zeit öffentlichkeitswirksam zum Erhalt der kleinen Schulstandorte geäußert hat.

Die Detailplanungen beginnen in Kürze – die vorläufigen Planungen der Stadt sehen folgendes vor:
Im Erdegeschoss sind zwei Klassenräume, ein Lehrerzimmer mit Lehrmittelraum, ein separates Büro, Lehrer-WC, Schüler-WC (rollstuhlgerecht), ein Gruppenraum und die Flurbereiche vorgesehen.
Die Lehrer erhalten über einen Nebeneinganz Zutritt zum Schulgebäude, die Schüler nutzen den Haupteingang, der eine seitliche Rampe zur Nutzung des Schulgebäudes durch rollstuhlfahrende Schülerinnen und Schüler erhält.
Im Dachgeschoss sind zwei der erforderlichen Klassenräume vorgesehen, zudem die Technikzentrale, ein Abstellraum zur freien Nutzung, zwei WC-Anlagen und ein Flur.
Ein weiterer Raum ist als Flurbereich für den zweiten baulichen Rettungsweg über eine außen liegende Treppe frei zu halten.
Die Gebäudeansicht verändert sich durch die Schaffung von Gauben in den Klassenräumen im Dachgeschoss und die außen liegende Treppe.
Die Nettogeschossfläche beträgt 541,20 qm, die Bruttogeschossfläche beträgt 650 qm.

Der Schulverein bietet weiterhin seine Hilfe bei den weiteren Planungen an und freut sich auf die baldige Umsetzung.

Donnerstag 27.11.2014 – Letzte Bürgerschaftssitzung in diesem Jahr

Auch die Grundschule Groß Steinrade wird wieder Thema unter folgenden Punkten der Tagesordnung sein:
Ö 8.1
Finanzierung der Sanierung der Grundschule Groß Steinrade Antwort/Bericht zum Interfraktionellen Antrag
Ö 8.1.1
FDP – Finanzierung der Sanierung der Grundschule Groß Steinrade
Antrag Sanierungsbeginn des Schulgebäudes Groß Steinrade

Tagesordnung Bürgerschaft:
Link zur Tagesordnung

Wer nicht vor Ort sein kann hat trotzdem die Möglichkeit „live“ dabei zu sein.
Entweder per Livestream über das Internet oder Antenne/Kabel.

Sendezeiten
11:30 Uhr    Übertragung der Lübecker Bürgerschaft live aus den Media Docks Lübeck

Livestream Internet:
Link zum Livestream

Radio:
98,8 Mhz über Antenne und 106,5 Mhz im Kabelnetz